Kunst.Werk.Buch
Das Buch, das an der Wand Kunstwerk ist, in die Hand genommen zum Katalog seiner eigenen Ausstellung wird – und unabhängig von diesen Optionen einfach ein Buch ist.
Medienkünstlerin im Bereich Intermedia
Das Buch, das an der Wand Kunstwerk ist, in die Hand genommen zum Katalog seiner eigenen Ausstellung wird – und unabhängig von diesen Optionen einfach ein Buch ist.
2018 Einsteins Paradies, Installation in der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle (Saale), anlässlich Einsteins Spürnase. Ein transdisziplinärer Forschungstag zu Smart Materials in Zusammenarbeit mit Paolo Bianchi, freier Kurator aus Zürich.
Gastaufenthalt 09/2017 in der Materialbibliothek im Sitterwerk, Kunstgießerei St. Galle/CH
Räume des Wissens in Fotografien und Essays
Paolo Bianchi
Exhibition
2018, April 13 - May 31.
The opening will be on April 13.
At the Gallery Paris London Hong Kong, 1709 W. Chicago Ave., Chicago; IL 60642, USA
02.09.2017, Florenz
www.villaromana.org
Erschienen im Kunstforum International, Band 175, 2005, S.192ff, Monografie.
In der Erzählung „Die Bibliothek von Babel“ (1941) von Jorge Luis Borges erscheint die Welt als ein unendliches System von Bibliothekslabyrinthen: „Man erzählt von einer fieberhaften Bibliothek, wo sich zufällige Bände in einer ewigen Patience in andere Bücher verwandeln, alles durcheinander bringen und alles verneinen, was eben behauptet wurde, wie ein wahnsinnige Gottheit." Eine Patience (frz. für Geduld) ist ein Kartenspiel, das meist von einer Person gespielt wird, deshalb werden diese Spiele im Amerikanischen als Solitaire bezeichnet. (…)
Kunstforum 2014
Auszug Kunstforum Band 225, 2014, Ausstellungen: Zürich / Ludwigshafen, S. 320
Ausstellung: „Gedanken Raum geben“, GRASSI Museum of Applied Arts, Leipzig. 24.11.2016 - 28.5.2017
… entstanden nach dem Fragment „Natur“, Johann Wolfgang v. Goethe (1782)
Beitrag zum Studio Roma Forschungsseminar: Michael Hagner „The Order of the Book“, Rome, 19 - 21 March 2015, Istituto Svizzero di Roma
Dagmar Varady: Crafting Digital Art: Practices and Problems
In Varadys Ausstellung Reisen (nach Goethe) – erheitern, erhellen werden Arbeiten aus zwei Werkgruppen zu sehen sein. Material einer Reise und eine neue Gruppe, die eigens für die Ausstellung bei Irène Preiswerk in den Räumen der Galerie entstanden ist.
ein Film von Dagmar Varady
Sprecherin Jutta Hoffmann
Alle Texte aus Johann Christian Reil: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen, Halle 1803
Wörlitzer Park 2013
In den ‚Rhapsodieen‘ beschreibt Reil Abweichungen der Psyche, die nur durch „Reize auf die Sinnlichkeit“ geheilt werden können. Der Wörlitzer Park scheint der geeignete Ort für angemessene Reize in heilsamer Natur zu sein. Nach dem Vorbild eines Englischen Landschaftsparks um 1800 von Fürst Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau angelegt, entsprechen die Szenen im Park dem Prinzip einer ästhetischen Wirkungspsychologie zur Entstehungszeit. Reil soll sie in seine Überlegungen für Kurmethoden zur Therapie der kranken Seele mit „psychischen Mitteln“ einbezogen haben. Hier entsteht der Film.