Seite wählen

About

Photo by Renée Labek

WHERE THE ECHO DRIFTS

Thoughts on FIVEechoed, an installation by Dagmar Varady in the office of Prof. Dr. Claudia Perren

Text by Dan Devening

Dagmar Varady has buttressed a considerable and luminous career as a visual artist by magnifying her studio practice with forays into digital technology, biology, science fiction and environmental studies. By translating the intricate systems in play within these disciplines, she exposes the rich emotional potential of objective inquiries. Throughout, her work has remained assertively visual. The links between the rational and subjective reflection are made deliriously clear in her nuanced use of traditional, formal tools of color, light, composition, material, texture and space. These are expressive devices familiar to any artist, but in Varady’s hands the result is much more than an aesthetic experience. Instead, her responses to and distillations of data offer a compelling means through which she processes evidence into visual poetry. Hers is a magical weaving together of intricate concepts with emotional resonance. When in its company, the experience felt is purely phenomenological; spatial, physical and evocative, it is inhabited as well as reflected upon. Through research, collaboration and a deeply curious intellect, Varady elevates the process of “art making” to the wondrous sensory experience of seeing and feeling.

The notion of a life fully integrated into art is passionately communicated in her recent collaboration with Prof. Dr. Claudia Perren of the Academy of Art and Design in Basel, Switzerland. From a somewhat chance encounter with Varady’s work via a digitally posted New Year’s postcard, Perren initiated a conversation with Varady that led to a provocative and exciting collaborative project.

Timely, and apropos of the initiative taken by so many creatives in response to the enhanced isolation and limitations produced by the COVID19 pandemic in the last two years, Varady and Perren’s burgeoning correspondence resulted in a complex, site-specific installation called FIVEechoed. Coming out of regular telephone conversations and Zoom and FaceTime calls, these longtime friends learned more about each other and the spaces in which they work. Although carefully constructed in Varady’s studio, the final installation is in Perren’s office on the campus of the Academy of Art and Design in Basel. This incredibly site-sensitive work exists in response to a space enhanced by the natural light streaming through several window walls. The shifting porosity between inside and outside was an important architectural framework influencing Varady’s ideas, and in many ways, became an overriding theme.

Several factors drive the success of FIVEechoed. One critical mechanism is color. Early in the evolution of her thinking process, Varady made the decision to work with a single, very specific hue. The choice was an important one, but no doubt difficult, considering the unlimited number of chromatic options. Once arriving on a particular brilliant blue, Varady began to freely apply the pigments to transparent panels. There’s no reference to image or narrative in the shapes; only a subtle suggestion of forms referencing the residue of the natural world. Splashes and spills; puddles, pools and drips we might see after a downpour all tell us about fluidity, viscosity and gravity. The color of these forms takes us elsewhere. It’s not a blue that one can find easily in nature. It seems more synthetic, inorganic, manufactured. It’s the color’s intense plasticity that takes us back to the world of objective study that is so important to Varady’s work. The form’s gestural quality brings to mind the emotional and expressive power of mid-20th century abstract painting. Dispatched in the panels of FIVEechoed is vitality decisively balanced by blunt color. That dichotomy forms a satisfying element of tension in this important work.

One of the many graceful enigmas occurring in this work is its ability to assert pressure on its setting while respecting the purpose of its design and function. Using paint-activated transparent foils, Varady’s gestural forms seem to float in a space populated by the ubiquitous furnishing requirements of any office space. Although abstract, the room-high framed foils avoid any sense of the decorative. They communicate by asserting presence and attitude. Simultaneously integrated within and separate from its context, FIVEechoed is both subversive and reverential.

The spirit driving FIVEechoed would not exist without a framework provided by Perren. Carefully organized to function as a place of inquiry and reflection, the office tastefully echoes its occupant. There is a sense of order and comfort in this space that forms a necessary contextual zone for Varady’s intervention. Whereas the architecture and interior design reflects Perren’s particular workspace needs, Varady’s work takes care to apply just the right amount of pressure to keep things from getting too comfortable. Like a slightly impolite guest, the installation provides something awkward and troublesome.

There are so many reasons this is a significant collaborative work by Perren and Varady, the least of which is how successfully it reconsiders the historical institutionalization of art. Siting this installation in an active, functioning office allows a level of engagement that otherwise would be impossible. For Perren, the daily reflection on and movement through the panels that make up FIVEechoed must be pure pleasure. For her visitors, the experience will always be something unexpected and entirely conversationworthy.

Tremorous, and visually and acoustically resonant, FIVEechoed exists as a sensory-heightening spatial disruption. It’s a work — indeed, a full collaborative effort — that suggests how essential the integration of art and life can become. The results here prove that to be extraordinarily true.

SAMMLUNG

Eine künstlerische Anordnung im Raum

 

Text von Cornelia Blume

Sammeln
Sammeln ist das Gegenteil von Zerstreuen – ein Zusammenbringen von Ver- oder Zerstreutem. Das reflexive Sich Sammeln hingegen geht darüber noch hinaus. Es zielt in die eigene Mitte, um von dort aus die Gedanken, Gefühle, den Blick nach außen neu ordnen und ausrichten zu können. Das Sammeln kann Vorlieben, Kriterien, Intuitionen, Zufällen folgen, immer erfordert es eine Entscheidung. Steht dahinter nicht die Vision eines wie auch immer gearteten Ganzen, das sich in der Begegnung dessen einstellt, was voneinander geschieden, was unter- oder verschieden ist? Geht es nicht darum, Begegnungen von Getrenntem herzustellen, eine produktive Spannung auch zwischen dem Differenten? Ohne jegliche Vision, ohne vorausgedachte, ersehnte oder erahnte Ordnung, wie weiträumig sie auch sein mag, aber auch ohne Freude an Unterschieden wird das Sammeln zu einem Akt des Hortens, des bloßen Festhaltens. Sammeln bedeutet Gestalten, es ist eine Kunst, es folgt wie diese einer Ordnung, die erst in der Sammlung sichtbar wird. Es ist ein Prozess, der sich dem Chaos entgegenstellt, ein ernsthaftes Spiel, getragen von Zuwendung und freudigem Interesse.

Systematisieren
System heißt: ein zusammen gesetztes Ganzes. Es setzt lose Einzelteile voraus, die absichtsvoll zusammengestellt werden und schließt sprachlich explizit (in der Silbe Sy-) nicht nur das Neben-, sondern das Miteinander der Teile ein. Systematisieren heißt also neben dem Ordnen auch: in Beziehung setzen.
In den Wissenschaften ist das Systematisieren Grundlage, Ausgangspunkt und Ziel von Forschung. Neue Erkenntnisse werden mit bestehenden Systemen abgeglichen und – wenn möglich – eingeordnet. Bringen sie ein System zum Kollabieren, so wird ein anderes entstehen müssen, was im revolutionierenden Fall zu einer veränderten Weltsicht führt. Systeme existieren nebeneinander, manchmal kämpferisch.
Sammeln und Systematisieren ist ein Prozess, dem der Wunsch nach Erkenntnisgewinn und Sicherung der Erkenntnisse zugrunde liegt. Und immer funkelt auch über allem Systematisieren des Gesammelten in visionärer Ferne die Vorstellung von Vollkommenheit, der Wunsch zu wissen, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. Das System ist, positiv gedacht, ein Versuch, der Unendlichkeit oder dem Chaos zu begegnen, die Weltordnung, den Kosmos, zu verstehen, nachzuvollziehen und zu erhalten. Negativ gedacht ist es Überhebung, Diktatur und Stillstand.

Schönheit
Der Begriff erscheint in Verbindung mit dem System fremd, er ist unwissenschaftlich. Die Lehre von der Schönheit wird als Ästhetik bezeichnet. Bedeutet Ästhetik wörtlich eigentlich sinnliche Wahrnehmung, Empfindung, so siedelt der Begriff als Lehre vom Schönen, als Untersuchung der Kriterien der Wahrnehmung nahe dem Kunstbegriff. Doch ist selbst von „harten“ Naturwissenschaftlern zu hören, dass es auch bei Systemen um deren Schönheit gehen kann, als Bestätigung seiner Wahrheit. Im Mittelalter bestätigte die Schönheit des Kosmos seine Erfindung durch Gott.
Erscheint ein System umso richtiger, je schöner es ist? Wird es durch seine Schönheit sinnlicher und einsehbarer, vermag es dadurch auch ethische Qualität zu entwickeln? Was kann entstehen, wenn sich Systematik und Schönheit verbinden? Was stellt sich ein, wenn Schönheit ein Prinzip der Sammlung ist?
Eine Frage, die jede künstlerische Anordnung stellt.

Lesen
Die Sammlung will sich mit möglichst allen Teilen zeigen. Dafür braucht sie Raum. Ein System will (zusammen)gelesen werden, es entwickelt Strukturen, Bilder, Zeichen. Die handhabbare Form für das Lesen ist das Buch. Es ist imstande, die Sammlung in übertragener Form ebenso abzubilden, wie ihr System. Da es selbst Objekt des Sammelns ist, sind Bibliotheken Sammlungen von Sammlungen von Sammlungen von Sammlungen… und werden damit Spiegel der Unendlichkeit, derer die Systeme habhaft zu werden sich bemühen.
Das Buch ist sowohl materielles Objekt wie auch geistiger Raum. Es führt von außen nach innen und auf anderem Weg wieder hinaus. Es bietet Begegnungen und Ansichten, Einsichten und Ausblicke, weist ordentliche Wege und lockt auf verschlungene Pfade, manches auch auf Holzwege, die im Dickicht enden. Das Buch betrachtet (in Ausschnitten) die Erde, das Universum, es öffnet Himmel und Hölle. Pars pro toto kann es zum Universum werden. Während die Sterne kreisen, versenken sich Autor und Leser ins Buch, in dem sie sich begegnen – zeitversetzt. Während der Eine seine Welt in ein System von Zeichen fasst, entfaltet sie sich dem Anderen daraus im Lesen. Wie in einem Spiegelbild sitzen sich Autoren, die auch Leser sind und Leser, die Autoren sein können, gegenüber. Durch Zeit und Raum ziehen sich die Linien von den Einen zu den Anderen in endlosen, verschlungenen Bahnen.
Das Buch ist zugleich Zeichen wie auch Raum der künstlerischen Anordnung.

Zeigen
Das Museum, das einmal der Ort der Musen war und zum Ort der Ordnungen geworden ist, zeigt Sammlungen. Das Buch ist ein Ort versammelter Zeichen, die gelesen werden, und ist dabei selbst Objekt von Sammlungen. Die Bibliothek von Alexandria, eins der 7 Weltwunder der Antike, soll ein ungeheures Wissen ihrer Zeit, niedergeschrieben auf Schriftrollen, vor ihrem Niedergang aufbewahrt haben. Bibliothek, Museum, Buch sind Orte der Mnemosyne, der Erinnerung, mit einem Hang zum Mythos, über ihre Ordnungen hinausweisend. Orte des Nicht-Alltäglichen, der geistigen Sammlung, möglicherweise der Versenkung.
Materielle Zeichen für Sammlungen sind entsprechende Behältnisse: Räume, Vitrinen, Regale, Schränke, die in ihrer Ästhetik der Sammlung und ihren einzelnen Elementen zu entsprechen suchen. Auch das Buch sucht nach dieser Entsprechung. Der Leser und Besucher kann diesen Raum betreten und sich darein versenken. Wird er das System verstehen, verändern wollen? Einen Systemfehler werden oder ihn verursachen?

Systemfehler
Was geschieht, wenn Systeme Fehlstellen haben oder erhalten? Wenn sie gestört werden? Zerfallen?
Was ist mit Zeichen, Objekten außerhalb bestehender Systeme? Müssen sie aufgenommen werden? Stören sie das System? Bleiben sie links liegen? Wann erhalten sie Bedeutung? Bewahren sie, integriert, auch innerhalb des Systems ihr Wesen? Werden sie unterworfen? Verworfen, entfernt, gar verbrannt (wie bestimmte Bücher 1933 als Stellvertreter für ihre Autoren und vielleicht auch für ihre Leser)? Wer entscheidet, und aus welcher Ordnungsvorstellung heraus? Jedes System muss sich befragen, prüfen lassen…
Der Systemfehler lockt das Chaos an und fordert das System heraus, seine Freiheit, Würde, Schönheit.

Zeichen
Zeichen entstehen aus dem Zeigen, sie deuten auf ein übergeordnetes Phänomen. Althochdeutsch bedeutet Zeihhan „Wunder, Wunderzeichen“ – die irdische Erscheinung einer höheren Macht liegt dem Zeichen zugrunde, das aufgezeichnet wird. Geschehen noch Zeichen und Wunder? Sind die Wunder zu Zeichen, Zeichnungen, Schrift geworden? Jedenfalls begreifen wir Zeichen als Stellvertreter für Sammlungen und Systeme.
Werden immaterielle, geistige Systeme aufgezeichnet, so entstehen Blätter, die zu Rollen, Leporellos, Büchern zusammengestellt werden können. Einander verwandte Begriffe und Bücher werden in Thesauri gesammelt und verknüpft. Der Begriff entstammt dem antiken Griechisch, er bezeichnete das Schatzhaus zur Aufbewahrung kostbarer Votivgaben in den Heiligtümern. Im Lateinischen bedeutet das Wort „Schatz“ und die Gräfin in Mozarts „Le nozze di Figaro“ fleht in einer herzergreifenden Arie Amor an, ihr ihren Schatz, den ungetreuen Gemahl, „il mio tesoro“ zurückzugeben. So wandern Worte durch Zeit und Raum, begegnen sich, tauchen wieder auf und tragen eine Fülle gesammelten menschlichen Wissens und Erfahrung in sich. Die Sprache – ein bewegliches System von Sammlung, Begegnung, Austausch, ein Schatz des Menschen.
Werden Zeichen aus den Sammlungen und Systemen freigesetzt, so machen sie sich auf den Weg zum Bild, das über jedes System hinaus reicht, denn das Bild ist dem Mythos zugewandt.

Sammeln ist eine Suche nach Wahrheit und Schönheit.